Archive for the ‘B – DISKURS – DER VERHANDLUNGSRAUM |’ Category
- 12. Februar 2013 Text zu einer Philosophie des Empowerns posted in A1. EXHIBITS, B6. EMPO WIRKSAMES, C2 - Uploads | Theorie, Texte | tagged Alexander Kluge, Neue Arbeit Neue Kultur, Oikos, Voltaire
- 11. Februar 2013 Ein Transitorischer Raum posted in B1. EMPOWERMENT IN DER KUNST tagged Empowerment, Kunst und Wissenschaft, Kuratieren, Transitorischer Raum
- 3. November 2012 FORBA 7-11 PPT Präsentationen für Deconstruct posted in A1. EXHIBITS, B2. EMPOWERMENT IN DER WISSENSCHAFT
- 3. November 2012 FORBA 1-6 PPT Präsentationen für Deconstruct posted in A1. EXHIBITS, B2. EMPOWERMENT IN DER WISSENSCHAFT
- 29. Oktober 2012 Andere aktivieren? Fallstudien zu kunst-externen Wirkungen von sozial und/oder politisch engagierter Kunst posted in A1. EXHIBITS, B1. EMPOWERMENT IN DER KUNST, C2 - Uploads | Theorie, Texte |
- 27. Oktober 2012 Was ist politisch engagierte Kunst? – Nachlese „Truth is concrete“, Steirischer Herbst 2012 posted in B1. EMPOWERMENT IN DER KUNST, E - LINKSAMMLUNG |
- 27. Oktober 2012 Wie geht Kunst u. soz. Praxis zusammen? Künstlerin Judith Siegmund beschreibt Probleme posted in B - DISKURS - DER VERHANDLUNGSRAUM |, B1. EMPOWERMENT IN DER KUNST
- 27. Oktober 2012 Wie geht Kunst u soz. Praxis zusammen? Die Wochenklausur erklärt sich selbst posted in B - DISKURS - DER VERHANDLUNGSRAUM |, B1. EMPOWERMENT IN DER KUNST
- 27. Oktober 2012 Empirie – Empowerment/Engagement aus der Sicht von Betroffenen posted in B - DISKURS - DER VERHANDLUNGSRAUM |
- 27. Oktober 2012 Begriffliches4 – Empowerment aus der Sicht der Arbeits- u. Organisationsforschung posted in B4. EMPO BEGRIFFLICHES
- 27. Oktober 2012 Begriffliches3 – Empowerment aus der Sicht der Sozialarbeitsforschung posted in B4. EMPO BEGRIFFLICHES
- 27. Oktober 2012 Begriffliches2 – PPT-Präse „Was ist Empowerment?“ posted in B4. EMPO BEGRIFFLICHES
- 27. Oktober 2012 Begriffliches – kurzer Text „Was ist Empowerment?“ posted in B4. EMPO BEGRIFFLICHES
About the archives
Welcome to the archives here at deconstruct . Have a look around.